Das Bohnenkraut gilt als wertvoller Begleiter von Hülsenfrüchten, da es unter anderem ihre Blähwirkung reduziert. Aber auch geschmacklich kann es einem Bohneneintopf das entscheidende Quäntchen Raffinesse mitbringen.
Botanischer Name:
Satureja Hotensis
Weitere Namen:
- Blähkraut
- Gartenbohnenkraut
- Pfefferkraut
- Sommer-Bohnenkraut
- Weinkraut
Bohnenkraut wurde bereits zu Zeiten des Römischen Reiches verwendet. Im neunten Jahrhundert nach Christus wurde es von Benediktiner-Mönchen nach Europa eingeführt. Ursprünglich stammt es aus dem östlichen Mittelmeergebiet und aus dem ehemaligen Persien. Inzwischen wird es im gesamten Mittelmeerraum, in Mitteleuropa, Westasien und Indien kultiviert. In Mitteleuropa wird es am häufigsten angebaut, ist aber auch wild wachsend zu finden.
Bohnenkraut gehört zur Gattung der Lippenblütler und ist als einjährige, mildere sowie als mehrjährige, herbere, im Geschmack kräftigere Variante zu finden. Charakteristisch ist der vierkantige, aufrechte Stängel, der sich häufig verzweigt. Die Blätter sind schmal, laufen lanzenförmig zusammen und werden mittel- bis dunkelgrün. Wobei die Farbe sich manchmal bis in ein leichtes Lila entwickelt. Auch die Wurzel ist stark verzweigt und kraftvoll. Die Blüten werden weiß, blau und rot. Die Samen sind länglich oval und dunkelbraun, mit einer Länge von bis zu eineinhalb Millimetern. Die ganze Pflanze erreicht eine Höhe von dreißig bis sechzig Zentimetern.
Verwendet werden hauptsächlich die Blätter, wobei auch die Stängel fein gehackt und verzehrt werden können. Das reichhaltigste Aroma und die meisten Inhaltsstoffe liefert das Bohnenkraut, wenn es in voller Blüte steht. Je mehr Sonne die Pflanze einfangen konnte, umso würziger und aromatischer ist sie. Bohnenkraut passt hervorragend zu Hülsenfrüchten und hier vor allem zu Bohnen, wie der Name schon vermuten lässt. Es eignet sich sehr gut für Eintöpfe, deftige Salate und Tomatengerichte. Auch für die Fleischzubereitung wird es gerne verwendet sowie für deftigen Fisch, wie etwa Aal. Gurken- und Essiggemüse werden ebenfalls gerne mit Bohnenkraut verfeinert. Das Aroma ist pfeffrig, ein wenig scharf, leicht brennend, würzig und erinnert ein wenig an Thymian. Es lässt sich als würzigere Alternative zum Thymian verwenden.
Erntezeit ist im Grunde ganzjährig. Auch wenn das Kraut mit Abstand am aromatischsten in der Blütezeit ist. Bohnenkraut blüht von Juni bis September. Das einjährige Bohnenkraut lässt sich gut im Freiland aussähen. Allerdings muss sichergestellt sein, dass kein Bodenfrost mehr zu erwarten ist. Daher sollte die Aussaat nicht vor Anfang Mai stattfinden. Im Gewächshaus oder im Frühbeet Kasten kann bereits Anfang April gesät werden. Das mehrjährige Winterbohnenkraut wird bereits Anfang Februar innerhalb des Hauses vorgekeimt. Generell ist es - ob ein- oder mehrjährig - ein Lichtkeimer, braucht also einen hellen Platz zum Austreiben. Im Freien werden die Samen direkt offen auf dem Boden ausgesät. Bohnenkraut kann auch gut in Blumenkästen oder Trögen gezogen werden.
Hinweis
- Appetitlosigkeit
- Anregung des Gallenflusses
- Antiseptisch
- Blähungen
- Durchfall
- Energetisierend
- Frigidität
- Hautreinigend
- Magenkrämpfe
- Potenzprobleme
- Völlegefühl
Bohnenkraut-Tee
Die Bohnenkrautblätter 15 Minuten ziehen lassen und etwa 45 Minuten vor dem Zubettgehen trinken. So entfaltet das Kraut seine Wirkung während der natürlichen Regenerationsphase.
Kompressen
Bei unreiner Haut empfiehlt sich eine Kompresse. Einen Esslöffel Bohnenkraut mit einem viertel Liter Wasser aufbrühen und 15 Minuten ziehen lassen. Abseien und ein Tuch damit tränken. Das Tuch auf den betroffenen Körperbereich auflegen und 15 Minuten einwirken lassen.
Nährstoffe
Inhaltsstoff | Enthalten mg pro 100 g | Empfohlener Tagesbedarf in mg |
---|---|---|
Kilo Joule | 250 | 12000 |
Kilo Kalorien | 60 | 2868 |
Wasser | 85000 | 2500000 |
Eiweiß | 1100 | 30000 |
Fett | 970 | 85000 |
Kohlenhydrate | 8770 | n/a |
Ballaststoffe | 2510 | 35000 |
Inhaltsstoff | Enthalten mg pro 100 g | Empfohlener Tagesbedarf in mg |
---|---|---|
Folsäure | n/a | 0,4 |
Vitamin A | 0,085 | 1,1 |
Vitamin B1 | 0,06 | 1,3 |
Vitamin B2 | n/a | 1,5 |
Vitamin B6 | n/a | 1,5 |
Vitamin C | 9,83 | 100 |
Vitamin E | n/a | 13 |
Vitamin K | n/a | 0,07 |
Inhaltsstoff | Enthalten mg pro 100 g | Empfohlener Tagesbedarf in mg |
---|---|---|
Calcium | 349 | 1200 |
Chlorid | 33 | 6000 (zusammen mit Natrium) |
Eisen | 6,21 | 13 |
Iodid | 0,001 | 0,2 |
Kalium | 172 | 550 |
Kupfer | 0,164 | 1,5 |
Magnesium | 62 | 350 |
Mangan | 0,819 | 3,5 |
Natrium | 4 | 6000 (zusammen mit Chlorid) |
Phosphor | 23 | 700 |
Schwefel | 16 | 830 |
Zink | 0,7 | 10 |
Inhaltsstoff | Enthalten mg pro 100 g | Empfohlener Tagesbedarf in mg |
---|---|---|
Arginin | 44 | n/a |
Histidin | 17 | n/a |
Isoleucin | 44 | 1400 |
Leucin | 66 | 2200 |
Lysin | 55 | 1600 |
Methionin | 13 | 2200 |
Phenylalanin | 33 | 2200 |
Threonin | 39 | 1000 |
Tryptophan | 11 | 500 |
Tyrosin | 22 | 2400 |
Valin | 44 | 1600 |
Inhaltsstoff | Enthalten mg pro 100 g | Empfohlener Tagesbedarf in mg |
---|---|---|
Linolensäure | 540 | n/a |
Linolsäure | 770 | n/a |
Ölsäure | 60 | n/a |
Palmitinsäure | 180 | n/a |
Inhaltsstoff | Enthalten mg pro 100 g | Empfohlener Tagesbedarf in mg |
---|---|---|
Purine | 6 | n/a |