Dieses Kraut, das schon lange zum Standard in der deutschen Küche zählt, hat sehr viel mehr zu bieten, als allgemein angenommen wird. Wie so viele Kräuter, führt der Majoran eher ein Schattendasein, obwohl er ein so wertvoller Heilfaktor sein kann.
Botanischer Name:
Majorana Hortensis
Weitere Namen:
- Badkraut
- Blutwürze
- Bratenkräutel
- Kranzkraut
- Maiwürzkraut
- Wurstkraut
Der Majoran stammt ursprünglich aus anatolischem sowie nordafrikanischem Gebiet und wurde im Laufe des Mittelalters in Europa eingeführt. Dort hat er sich weit verbreitet und wird seither als Würz- und Heilkraut geschätzt. Er wurde seit dem 16. Jahrhundert von Mönchen in Klostergärten kultiviert und fand von dort sukzessive seinen Weg in die heimischen Gärten.
Der Majoran gehört zur Gattung Origanum und dort zur Familie der Lippenblütler. Er wächst buschig und erreicht eine Höhe von fünfzig bis sechzig Zentimetern. Er bildet kleine, aromatische Blätter aus, die aufgrund der ätherischen Öle und Härchen klebrig sind. Diese Blätter wachsen in elliptischer Form an zumeist sehr stark verzweigten, nahezu vierkantigen, bräunlichen Stängeln. Die Blüten sind klein, meist weiß bis zart rot und werden zwischen Juli bis September ausgetrieben.
Der Majoran wird gerne in deftigen Speisen verwendet. Der Klassiker ist die Beigabe in Kartoffelsuppen, aber auch in anderen deftigen, tendenziell schweren Speisen. Vor allem in Wurst ist er ein wichtiger Bestandteil, wie auch in Eintöpfen, Bratkartoffeln und als zu Zugabe zu Hülsenfrüchten. Er kann mitgekocht werden, da er bei Hitze seine Eigenschaften nicht einbüßt.
Auch der Majoran hat sowohl am meisten Aroma als auch Heilwirkung, wenn er kurz vor der Blüte geerntet wird. Die Stiele werden ein gutes Stück über dem Boden abgeschnitten, damit die Pflanze erneut austrieben kann. Verwendet werden die Blätter und die Blüten. Majoran blüht von Juli bis August.
- Antibakteriell
- Appetitlosigkeit
- Beruhigend
- Blähungen
- Chronischer Schnupfen
- Durchfall
- Gicht
- Harntreibend
- Juckreiz
- Kopfschmerzen
- Krampfadern
- Krampflösend
- Magenkrämpfe
- Magen- und Darmkoliken
- Menstruationsstärkend
- Migräne
- Nervenschwäche
- Reizmagen und -darm
- Rheuma
- Schlaflosigkeit
- Schleimlösend
- Seekrankheit
- Verdauungsschwäche
- Verstopfung
- Wundheilung
Hinweis
Majorantee
Ein bis zwei Teelöffel frisches Majorankraut wird mit einem viertel Liter Wasser aufgebrüht, 15 Minuten lang zugedeckt ziehen gelassen und dann abgeseiht. Bis zu drei Mal täglich kann er eingenommen werden. Wirkt verdauungsfördernd.
Inhalation
Zwei Esslöffel getrockneten Majoran mit einem Liter kochendem Wasser übergießen und ein paar Minuten ziehen lassen. 15 Minuten inhalieren und diese Anwendung drei Mal täglich wiederholen. Wirkt bei Erkältung, Husten und Schnupfen.
Nährstoffe
Inhaltsstoff | Enthalten mg pro 100 g | Empfohlener Tagesbedarf in mg |
---|---|---|
Kilo Joule | 194 | 12000 |
Kilo Kalorien | 46 | 2868 |
Wasser | 85000 | 2500000 |
Eiweiß | 2050 | 30000 |
Fett | 1130 | 85000 |
Kohlenhydrate | 6870 | n/a |
Ballaststoffe | 2930 | 35000 |
Inhaltsstoff | Enthalten mg pro 100 g | Empfohlener Tagesbedarf in mg |
---|---|---|
Folsäure | n/a | 0,4 |
Vitamin A | 0,113 | 1,1 |
Vitamin B1 | 0,047 | 1,3 |
Vitamin B2 | 0,052 | 1,5 |
Vitamin B6 | n/a | 1,5 |
Vitamin C | n/a | 100 |
Vitamin E | n/a | 13 |
Vitamin K | n/a | 0,07 |
Inhaltsstoff | Enthalten mg pro 100 g | Empfohlener Tagesbedarf in mg |
---|---|---|
Calcium | 332 | 1200 |
Chlorid | 32 | 6000 (zusammen mit Natrium) |
Eisen | 13,37 | 13 |
Iodid | 0,001 | 0,2 |
Kalium | 246 | 550 |
Kupfer | 0,183 | 1,5 |
Magnesium | 57 | 350 |
Mangan | 0,183 | 3,5 |
Natrium | 12 | 6000 (zusammen mit Chlorid) |
Phosphor | 50 | 700 |
Schwefel | 16 | 830 |
Zink | 0,58 | 10 |
Inhaltsstoff | Enthalten mg pro 100 g | Empfohlener Tagesbedarf in mg |
---|---|---|
Arginin | 82 | n/a |
Histidin | 31 | n/a |
Isoleucin | 82 | 1400 |
Leucin | 123 | 2200 |
Lysin | 103 | 1600 |
Methionin | 25 | 2200 |
Phenylalanin | 62 | 2200 |
Threonin | 72 | 1000 |
Tryptophan | 21 | 500 |
Tyrosin | 41 | 2400 |
Valin | 82 | 1600 |
Inhaltsstoff | Enthalten mg pro 100 g | Empfohlener Tagesbedarf in mg |
---|---|---|
Linolensäure | 630 | n/a |
Linolsäure | 910 | n/a |
Ölsäure | 60 | n/a |
Palmitinsäure | 210 | n/a |
Inhaltsstoff | Enthalten mg pro 100 g | Empfohlener Tagesbedarf in mg |
---|---|---|
Purine | 10 | n/a |