Der Schnittlauch fristet ein eher unbeachtetes Dasein, hier und da in Saucen oder Salaten verwendet, obwohl er nicht nur so manchem Gericht die entscheidende Note verleiht, sondern auch mit seiner Heilwirkung in Erstaunen versetzt.
Botanischer Name:
Allium Schoenoprasum
Weitere Namen:
- Binsenlauch
- Brislauch
- Gralslauch
- Jakobszwiebel
- Schnittling
Es wird vermutet, dass der Schnittlauch ursprünglich aus Zentralasien kommt, was aber nicht eindeutig belegt ist. In unseren Tagen kommt er praktisch in Gesamteuropa wild oder verwildert vor. Er wird darüber hinaus in vielen Ländern kultiviert und als Küchenkraut angebaut. Auch in China und den USA erfreut er sich unverminderter Verwendung.
Der mehrjährige Schnittlauch gehört zur Gattung Allium und dort zur Lauch-Familie Allioideae. Die länglichen bis eiförmigen Zwiebeln sind nicht sehr ausgeprägt und treten also kaum in Erscheinung. Er erreicht eine Höhe von bis zu fünfzig Zentimetern. Die Blätter sind röhrig und innen hohl, im Querschnitt betrachtet rund bis oval. Der Stängel ist den Blättern sehr ähnlich, ebenfalls aufrecht, rund und glatt, wenn auch ein wenig sparriger, an dessen Spitze sich ein kugeliger, dicht besetzter Blütenstand entwickelt. Die Blüten bilden keine Brustzwiebeln aus. Ihre hell- bis dunkelroten, zum Teil bläulich schimmernden Blätter sind 0,8 bis 1,2 Zentimeter lang und spitzen sich zum Ende hin zu.
Schnittlauch passt mit seinem zwiebeligem Aroma vor allem gut zu Salaten, in Pestos und Kräutersaucen. Er wird auch gerne in Kräuterbutter und Eierspeisen verwendet. Er sollte nicht gekocht, sondern immer roh gegessen werden, da ansonsten viele Inhaltsstoffe und das Aroma, nicht zuletzt Resultat der ätherischen Öle, reduziert werden, also verloren gehen.
Schnittlauch bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte. Wild wächst er entlang von Flussläufen, bevorzugt auf feinerdigen und schlammigen Sand- sowie Kiesbänken. Er lässt sich sehr einfach kultivieren, ob auf freiem Land oder in der Wohnung. Wichtig ist regelmäßige Wasserzufuhr, wobei Staunässe zu vermeiden ist, da er zum Schimmeln neigt. Im Freiland beginnt die Aussaat Ende März, in der Wohnung Ende Februar. Die Samen können reihenartig oder punktuell gesät werden. Punktuell bildet der Schnittlauch büschelartige Horste. Er ist ein Dunkelkeimer und die Samen sollten mindestens zwei Zentimeter mit Erde bedeckt werden. Die Pflanze blüht von Mai bis September und sollte im ersten Jahr sparsam, ab dem zweiten Jahr gerne üppig geerntet werden. Es empfiehlt sich, immer ein Drittel stehen zu lassen, damit er nachwachsen kann.
- Appetitlosigkeit
- Ausnüchternd
- Blähungen
- Blutreinigung
- Darmentzündung
- Entgiftend
- Entzündungshemmend
- Erkältung
- Frühjahrsmüdigkeit
- Gicht
- Harntreibend
- Husten
- Magenentzündung
- Schweißtreibend
- Schleimlösend
- Verdauungsstärkend
Hinweis
"Joghurt"-Kräuter-Drink
400 ml Sojaghurt, Schnittlauch, Melisse und Estragon in den Mixer geben und mit 400 ml Wasser aufgießen. Wirkt als morgendlicher Muntermacher.
Brotaufstrich
Zwei Bund Schnittlauch mit drei Esslöffel Tomatenmark, jeweils zwei Esslöffel Oliven- sowie Leinöl, hundert Gramm entweder Cashew- oder Zedernnüsse und dem Saft einer halben Zitrone pürieren. Mit Pfeffer und Salz abschmecken.
Nährstoffe
Inhaltsstoff | Enthalten mg pro 100 g | Empfohlener Tagesbedarf in mg |
---|---|---|
Kilo Joule | 115 | 12000 |
Kilo Kalorien | 27 | 2868 |
Wasser | 83300 | 2500000 |
Eiweiß | 3600 | 30000 |
Fett | 700 | 85000 |
Kohlenhydrate | 1600 | n/a |
Ballaststoffe | n/a | 35000 |
Inhaltsstoff | Enthalten mg pro 100 g | Empfohlener Tagesbedarf in mg |
---|---|---|
Folsäure | n/a | 0,4 |
Vitamin A | 0,05 | 1,1 |
Vitamin B1 | 0,14 | 1,3 |
Vitamin B2 | 0,15 | 1,5 |
Vitamin B6 | 0,42 | 1,5 |
Vitamin C | 47 | 100 |
Vitamin E | n/a | 13 |
Vitamin K | 0,38 | 0,07 |
Inhaltsstoff | Enthalten mg pro 100 g | Empfohlener Tagesbedarf in mg |
---|---|---|
Calcium | 129 | 1200 |
Chlorid | 74 | 6000 (zusammen mit Natrium) |
Eisen | 1,9 | 13 |
Iodid | 0,0042 | 0,2 |
Kalium | 434 | 550 |
Kupfer | 0,059 | 1,5 |
Magnesium | 44 | 350 |
Mangan | 0,03 | 3,5 |
Natrium | 3 | 6000 (zusammen mit Chlorid) |
Phosphor | 75 | 700 |
Schwefel | 80 | 830 |
Zink | 0,49 | 10 |
Inhaltsstoff | Enthalten mg pro 100 g | Empfohlener Tagesbedarf in mg |
---|---|---|
Arginin | 258 | n/a |
Histidin | 61 | n/a |
Isoleucin | 150 | 1400 |
Leucin | 211 | 2200 |
Lysin | 175 | 1600 |
Methionin | 36 | 2200 |
Phenylalanin | 115 | 2200 |
Threonin | 140 | 1000 |
Tryptophan | 39 | 500 |
Tyrosin | 100 | 2400 |
Valin | 158 | 1600 |
Inhaltsstoff | Enthalten mg pro 100 g | Empfohlener Tagesbedarf in mg |
---|---|---|
Linolensäure | 288 | n/a |
Linolsäure | 132 | n/a |
Ölsäure | 7,8 | n/a |
Palmitinsäure | 86 | n/a |
Inhaltsstoff | Enthalten mg pro 100 g | Empfohlener Tagesbedarf in mg |
---|---|---|
Purine | 67 | n/a |