Gartenkresse birgt große Kräfte in ihren kleinen, zerbrechlich wirkenden Trieben und Blättchen. Geschmacklich gibt sie Salaten und Pestos eine besondere Note.
Botanischer Name:
Lepidium Sativum
Weitere Namen:
- Kresse
- Pfefferkraut
- Kressekraut
Die Gartenkresse kommt ursprünglich aus der Region Südwestasien bis in den afrikanischen Nordosten. Sie wurde in der Antike von den Römern in Europa eingeführt und kultiviert. In dieser Epoche war sie auch bei den Griechen und Ägyptern als Nutzpflanze beliebt. Selbst in manchen Gräbern der Pharaonen wurden die Samen der Pflanze gefunden. In seiner ersten Land- und Güterordnung "Capitulare de villis vel curtis imperii" ordnete wahrscheinlich Karl der Große 812 a.D. unter anderem bereits den Anbau von Brunnenkresse an.
Gartenkresse gehört zur Gattung der Kreuzblütler und zu den einjährigen Kräutern. Sie bildet eine spindelförmige Wurzel und zarte Triebe sowie kleine, runde Blättchen. Voll ausgewachsen wird sie bis zu fünfzig Zentimeter hoch. Ihre Stängel sind kahl, grün mit bläulichem Schimmer und zum Ende hin verzweigt. In der Sommerzeit bilden sich zierliche weiße bis rötliche Blüten, die sich traubenähnlich bündeln. Aus ihnen bilden sich später Schoten, die dann die Samenkapseln enthalten. Die frischen Pflänzchen keimen so rasch, dass sie bereits eine Woche nach dem Sähen für den Verzehr geeignet sind.
Verwendet werden üblicherweise ausschließlich die frisch ausgetriebenen Keimblätter, wenige Tage nach der Keimung. Aufgrund ihres hohen Gehaltes an Senfölglykosiden erinnert der leicht scharfe Geschmack an Senf. Zudem ist Gartenkresse sehr reich an Vitamin C. Sie gibt jedem Salat den entscheidenden Pfiff und macht in selbstgemachtem Pesto eine hervorragende Figur, wodurch diese Gerichte auf der Nährstoffebene deutlich aufgewertet werden, da die Gartenkresse neben dem hohen Vitamingehalt auch reich an Mineralstoffen, Aminosäuren, Omega-3 und Omega-6-Fettsäuren ist.
Die Ernte der kleinen Keimtriebe kann das ganze Jahr über erfolgen, die bereits nach etwa ein bis maximal zwei Wochen nach der Aussaat zum Verzehr geeignet sind. Die Pflanze ist im Ganzen sehr anspruchslos, kann auf so ziemlich jedem Boden gezüchtet werden und bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte. Am besten schmeckt allerdings auch die Gartenkresse vor der Blüte, auch wenn sie so im Handeln quasi nicht erhältlich ist.
- Anregung des allgemeinen Stoffwechsels
- Appetitlosigkeit
- Asthma
- Blasenentzündungen
- Entzündung der Mundschleimhaut
- Frühjahrsmüdigkeit
- Harntreibend
- Harnorgane (Entzündung)
- Husten
- Leberschwäche
- Milchfördernd
- Nierenbeckenentzündung
- Unterstützend bei Krebserkrankung
- Verstopfung
- Vitaminhaushalt
Einen ca 100 Gramm Blüten und Blätter der Kapuzinerkresse in 250 ml 70% Alkohol für 4-6 Wochen einlegen. Immer wieder schütteln und dunkel lagern. Abseien und in eine dunkle Flasche mit Tropfverschluss füllen. 3 Mal täglich 12 Tropfen nehmen.
Gurken-Kresse-Drink
Eine halbe Gurke, eine Handvoll Gartenkresse, 400 ml Sojaghurt, 100 ml Wasser, den Saft einer halben Zitrone, Salz, frisch gemahlenen, schwarzen Pfeffer und Knoblauch nach Belieben in einen (Hochleistungs-)Mixer geben und pürieren. Enthält, neben den Eigenschaften der Kresse, viele Vitamine, Mineralstoffe und wertvolles Chlorophyll.
Nährstoffe
Inhaltsstoff | Enthalten mg pro 100 g | Empfohlener Tagesbedarf in mg |
---|---|---|
Kilo Joule | 159 | 12000 |
Kilo Kalorien | 38 | 2868 |
Wasser | 87320 | 2500000 |
Eiweiß | 4200 | 30000 |
Fett | 1400 | 85000 |
Kohlenhydrate | 1780 | n/a |
Ballaststoffe | 3000 | 35000 |
Inhaltsstoff | Enthalten mg pro 100 g | Empfohlener Tagesbedarf in mg |
---|---|---|
Folsäure | 0,11 | 0,4 |
Vitamin A | 0,365 | 1,1 |
Vitamin B1 | 0,15 | 1,3 |
Vitamin B2 | 0,19 | 1,5 |
Vitamin B6 | 0,3 | 1,5 |
Vitamin C | 59 | 100 |
Vitamin E | 0,7 | 13 |
Vitamin K | 0,6 | 0,07 |
Inhaltsstoff | Enthalten mg pro 100 g | Empfohlener Tagesbedarf in mg |
---|---|---|
Calcium | 214 | 1200 |
Chlorid | 100 | 6000 (zusammen mit Natrium) |
Eisen | 2,9 | 13 |
Iodid | 0,002 | 0,2 |
Kalium | 550 | 550 |
Kupfer | 0,13 | 1,5 |
Magnesium | 40 | 350 |
Mangan | 0,35 | 3,5 |
Natrium | 5 | 6000 (zusammen mit Chlorid) |
Phosphor | 38 | 700 |
Schwefel | 200 | 830 |
Zink | 0,15 | 10 |
Inhaltsstoff | Enthalten mg pro 100 g | Empfohlener Tagesbedarf in mg |
---|---|---|
Arginin | 202 | n/a |
Histidin | 81 | n/a |
Isoleucin | 168 | 1400 |
Leucin | 239 | 2200 |
Lysin | 243 | 1600 |
Methionin | 59 | 2200 |
Phenylalanin | 172 | 2200 |
Threonin | 160 | 1000 |
Tryptophan | 42 | 500 |
Tyrosin | 113 | 2400 |
Valin | 214 | 1600 |
Inhaltsstoff | Enthalten mg pro 100 g | Empfohlener Tagesbedarf in mg |
---|---|---|
Linolensäure | 810 | n/a |
Linolsäure | 1120 | n/a |
Ölsäure | 10 | n/a |
Palmitinsäure | 220 | n/a |
Inhaltsstoff | Enthalten mg pro 100 g | Empfohlener Tagesbedarf in mg |
---|---|---|
Purine | 10 | n/a |