Eine wundervoll vielseitige Pflanze, die in den meisten Gerichten eine großartige Ergänzung ist und es aufgrund der Fülle ihrer Nährstoffe, im direkten Vergleich, sogar mit Nahrungsergänzungsmitteln aufnehmen kann.
Botanischer Name:
Petroselinum Crispum
Weitere Namen:
- Bittersilche
- Bockskraut
- Geilwurz
- Grönte
- Peterchen
- Silk
- Stehsalat
Die Petersilie wird in Europa schon seit der Antike kultiviert, kommt aber ursprünglich aus Süd-West-Asien und dem östlichen Mittelmeerraum. Die erste, bekannte schriftliche Erwähnung findet sich bei Plinius (23 - 79 n. Chr.), der dort die krausen Blätter beschreibt. Sie wächst in unseren Tagen im gesamten Mittelmeerraum als Wildpflanze.
Petersilie gehört zur Gattung Petroselinum und dort zur Familie der Doldenblütler. Sie ist mehrjährig und wächst in dichten Sträuchern, die bis zu 80 cm hoch werden können. Sie blüht erst im zweiten Jahr.
Petersilie lässt sich sehr vielseitig einsetzen. Frisch und reichlich, in Salaten fein gehackt, sorgt das Aroma für einen frischen Geschmack. In Saucen und Eintöpfen, angedünstet, bringt sie nicht nur viele Nährstoffe, sondern auch ein ganz besonderes Aroma. Pestos werden geschmacklich reichhaltig und in Kräutersaucen ist sie fast unverzichtbar. In großen Mengen zusammen mit Knoblauch verzehrt, lindert sie das Entstehen von Mundgeruch.
Petersilie bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte. Für die Aussaat braucht sie lichte Flächen. Im freien Garten sollte sie nicht zwei Jahre hinter einander am selben Platz gepflanzt werden. Der Boden sollte fruchtbar und tiefgehend sein. Im Topf braucht es nahrhaftes, lehmiges Substrat. Die Pflanze ist mehrjährig und winterfest. Bei anhaltendem Bodenfrost sollte die sie abgedeckt und im Topf mit Reisig umspannt werden. Geerntet werden nur die Blätter, wenn die Petersilie weiter buschig wachsen soll. Wichtig dabei ist, das nachwachsende, junge Blattgrün - auch Herz genannt - stehen zu lassen.
- Arteriosklerose
- Blähungen
- Blasen- und Nierensteine
- Blasenentzündungen
- Blasenschwäche
- Bluthochdruck
- Darmkoliken
- Depression
- Diabetes
- Eisenmangel
- Entzündungen
- Frühjahrsmüdigkeit
- Geschwüre
- Gicht
- Grieß- und Steinbildung
- Harnwegsentzündung
- Herpes
- Insektenstiche
- Kater
- Kopfläuse
- Krätze
- Krebs (vorbeugend und therapieunterstützend)
- Kreislaufstörungen
- Leberleiden
- Menstruationsbeschwerden
- Mückenstiche
- Müdigkeit
- Mundgeruch
- Ohrenschmerzen
- Rheuma
- Schuppen
- Verdauungsstörungen
- Wassersucht
- Wechseljahrbeschwerden
Hinweis
Petersilientee
Ein bis zwei Wurzeln mit Kraut, fein geschnitten, werden mit einem viertel Liter Wasser aufgebrüht, 15 Minuten lang zugedeckt ziehen gelassen und dann abgeseiht. Bis zu drei Mal täglich kann er eingenommen werden.
Presssaft
Die frische Wurzel entsaften und drei Mal täglich 3 - 4 tl des Saftes nach dem Essen einnehmen.
Nährstoffe
Inhaltsstoff | Enthalten mg pro 100 g | Empfohlener Tagesbedarf in mg |
---|---|---|
Kilo Joule | 214 | 12000 |
Kilo Kalorien | 50 | 2868 |
Wasser | 81900 | 2500000 |
Eiweiß | 4400 | 30000 |
Fett | 400 | 85000 |
Kohlenhydrate | 7400 | n/a |
Ballaststoffe | 4300 | 35000 |
Inhaltsstoff | Enthalten mg pro 100 g | Empfohlener Tagesbedarf in mg |
---|---|---|
Folsäure | 0,149 | 0,4 |
Vitamin A | 0,871 | 1,1 |
Vitamin B1 | 0,14 | 1,3 |
Vitamin B2 | 0,3 | 1,5 |
Vitamin B6 | 0,2 | 1,5 |
Vitamin C | 159 | 100 |
Vitamin E | 3,7 | 13 |
Vitamin K | 0,42 | 0,07 |
Inhaltsstoff | Enthalten mg pro 100 g | Empfohlener Tagesbedarf in mg |
---|---|---|
Calcium | 179 | 1200 |
Chlorid | 156 | 6000 (zusammen mit Natrium) |
Eisen | 3,6 | 13 |
Iodid | 0,0034 | 0,2 |
Kalium | 811 | 550 |
Kupfer | 0,144 | 1,5 |
Magnesium | 44 | 350 |
Mangan | 0,756 | 3,5 |
Natrium | 37 | 6000 (zusammen mit Chlorid) |
Phosphor | 87 | 700 |
Schwefel | 190 | 830 |
Zink | 0,73 | 10 |
Inhaltsstoff | Enthalten mg pro 100 g | Empfohlener Tagesbedarf in mg |
---|---|---|
Arginin | 172 | n/a |
Histidin | 100 | n/a |
Isoleucin | 214 | 1400 |
Leucin | 300 | 2200 |
Lysin | 280 | 1600 |
Methionin | 21 | 2200 |
Phenylalanin | 243 | 2200 |
Threonin | 186 | 1000 |
Tryptophan | 89 | 500 |
Tyrosin | 124 | 2400 |
Valin | 300 | 1600 |
Inhaltsstoff | Enthalten mg pro 100 g | Empfohlener Tagesbedarf in mg |
---|---|---|
Linolensäure | 120 | n/a |
Linolsäure | 72 | n/a |
Ölsäure | 0 | n/a |
Palmitinsäure | 41 | n/a |
Inhaltsstoff | Enthalten mg pro 100 g | Empfohlener Tagesbedarf in mg |
---|---|---|
Purine | 57 | n/a |